Gewusst wie: Projektleitfaden für engagierte Jugendliche
| | |

Gewusst wie: Projektleitfaden für engagierte Jugendliche

Du hast eine großartige Idee und möchtest sie umsetzen? Mit unserem neuen Leitfaden Wie mache ich ein Projekt? Leitfaden für engagierte Jugendliche“ bist du bestens gerüstet!

Ob du einen Skatepark bauen, eine Müllsammelaktion organisieren oder dich für Klimaschutz einsetzen willst – dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du dein Projekt erfolgreich planst und umsetzt. Von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung und Finanzierung bekommst du wertvolle Tipps und hilfreiche Tools an die Hand.

Und das Beste: Der Leitfaden ist kostenlos!

Lade ihn dir jetzt herunter und mach den ersten Schritt, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Viel Spaß und Mut bei deinem Engagement!

Wir von freistil unterstützen Dich übrigens sehr gern, wenn Du eine gemeinnützige Idee umsetzen oder DIch engagieren möchtest. Meld Dich gern jederzeit bei uns!

Dein Herz schlägt für Medien, Events & Soziales? Join the freistil-Team!

Dein Herz schlägt für Medien, Events & Soziales? Join the freistil-Team!

Du lebst in Sachsen-Anhalt und möchtest neben Studium, Ausbildung oder der Schule etwas für den guten Zweck tun? Du bist neu in der Stadt und möchtest andere engagierte Menschen kennenlernen? Oder hast Du vielleicht eine Leidenschaft für Medienprojekte oder die Organisation von Events?

Dann mach mit beim ehrenamtlichen freistil-Jugendteam!

Was und wer ist „freistil“?

„freistil“ ist ein Projekt für Jugendengagement. Wir stärken engagierte Jugendliche zwischen 14 – 27 Jahren in Sachsen-Anhalt durch Beratung, Anerkennung und Vernetzung.

Wie sieht ein Engagement im freistil-Team aus?

In den folgenden Bereichen kannst Du Dich kreativ einbringen und ausleben:

  • Konzipieren, Drehen und Schneiden von Videos, um junge Engagierte aus Sachsen-Anhalt vorzustellen
  • Organisation oder Moderation von Veranstaltungen
  • Durchführung von Workshops für Jugendliche
  • Umsetzung eigener Non-Profit-Ideen

Das freistil-Jugendteam trifft sich alle 2-3 Monate in Präsenz, per Videocall oder hybrid – für Planung, kreatives Brainstorming, Weiterbildung und natürlich auch Team-Spaß!

Wie wirst Du unterstützt?

Du hast das hauptamtliche Team der Freiwilligen-Agentur als Support. In Deinem Engagement …

  • … hast Du vielfältige Möglichkeiten, Deine Interessen und Ideen einzubringen
  • … kannst Du Deine Zeit flexibel einteilen
  • … hast Du Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten – ggf. können wir diese finanziell unterstützen
  • … kannst und wirst Du neue Leute und spannende Netzwerke kennenlernen
  • … bekommst Du Fahrtkosten erstattet
  • … erhältst Du einen Engagementnachweis für Deine Bewerbungen

Neugierig?
Du kannst gern mal bei einem Teamtreffen hineinschnuppern oder zu einem Kennlerngespräch vorbeikommen. Wenn Du Lust auf ein Engagement bei uns hast, melde Dich gern:

E-Mail: hallo@freistil-lsa.de
Telefon: 0345 685 6857
Messenger: 0176 / 550 379 14
Mehr Infos unter: https://freistil-lsa.de/ oder https://engagiert-in-halle.de/

Das freistil-Team ist Teil des Projekts „freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt“ der Freiwilligen-Agentur Halle.

Stadttour zum jüdischen Halle
|

Stadttour zum jüdischen Halle

Die ehrenamtliche Gruppe „Jüdisches Halle“ bietet im Rahmen der Kritischen Einführungswochen eine geführte Stadttour zum jüdischen Halle an:

🗓 16. Oktober 2024

🕞 15.30 Uhr

📍 Treffpunkt: Leipziger Turm

Bei der Stadttour werden interessante Orte gezeigt, die jüdisches Leben in der Vergangenheit und Gegenwart sichtbar machen. Alle Interessierten sind willkommen. Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fragen und Kontakt:
Jüdisches Halle
c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Lina Wunderlich (Projektleiterin)
Hansering 20, 06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 / 685 685 7
E-Mail: juedischeshalle@freiwilligen-agentur.de
Internet: www.freiwilligen-agentur.de | www.freistil-lsa.de

Menschen arbeiten zusammen

15. August: Dialogforum ‚Jung. Engagiert. In Sachsen-Anhalt‘

Jugendliche in Sachsen-Anhalt sind aktiv, mischen sich ein, setzen in Projekten eigene Ideen um und übernehmen Verantwortung. Engagement ist ein relevanter Teil ihrer Lebenswelt, hier erleben sie Teilhabe und Mitbestimmung.

Jugendengagement fördert vielfältige Kompetenzen, ist demokratiestärkend und liefert Impulse für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Damit junge Menschen aktiv werden können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Sichtbarkeit, Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement, Zugang zu Informationen über Engagementmöglichkeiten, die Vereinbarkeit mit Schule oder Ausbildung, Kompetenznachweise, unterstützende Strukturen und Vernetzungsformate sind nur einige Ansatzpunkte, die das Engagement von Jugendlichen in unserem Land stärken können.

Ausgehend von den Ergebnissen der u_count-Studie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, für die junge Menschen zu guten Rahmenbedingungen im Engagement befragt wurden, bietet das Dialogforum den Rahmen, um aktuelle Ansätze und gute Beispiele in Sachsen-Anhalt sichtbar zu machen und Potenziale zu erkunden. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Lösungsansätze zur Ermöglichung und Förderung jungen Engagements in Sachsen-Anhalt zu diskutieren und in Handlungsempfehlungen zu bündeln.

Was:                 Dialogforum ‚Jung. Engagiert. In Sachsen-Anhalt‘
Wann:              15.08.2024, 10:30 bis 15:30 in Magdeburg
Für wen:          Fachkräfte und Multiplikator:innen aus zivilgesellschaftlich und
                          kommunal getragenen Organisationen und Einrichtungen, Vertreter:innen
                          der Landes- und Kommunalpolitik und andere kommunale
                          Entscheidungsträger:innen sowie junge Engagierte als „Expert:innen in
                          eigener Sache“

Wo:                   Tagungszentrum, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit
                          und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstraße 25,
                          39114 Magdeburg

Gedenkstättenfahrt nach Lodz
|

Gedenkstättenfahrt nach Lodz

Interessierte Jugendliche im Alter von 18 – 26 Jahren sind eingeladen, an einer Gedenkstättenfahrt nach Kulmhof und dem ehemaligen Ghetto Litzmannstadt teilzunehmen.

Die Fahrt verknüpft Biographien jüdischer Menschen mit den besuchten Orten und regt die Teilnehmer:innen an, die Erinnerungskultur in Polen und Deutschland zu reflektieren. Gemeinsam möchten wir Wege erkunden, wie Erinnerungsorte und Erinnerungsprozesse für junge Menschen anschlussfähiger und von ihnen selbst gestaltet werden können.

Das Programm bietet neben klassischen Gedenkstättenbesuchen auch persönliche Gespräche vor Ort und die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen.

Vor der Fahrt treffen wir uns als Gruppe ca. 3 Mal im Juni/Juli für Vorbereitungstreffen.

Die Gedenkstättenfahrt wird organisiert von der ehrenamtlichen Jugendgruppe „Jüdisches Halle“, einem Projekt der Freiwilligen-Agentur Halle. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk.

Termin

28. Juli – 3. August 2024

Teilnahmebeitrag:

Der Teilnahmebeitrag beträgt zwischen 50 – 100 €. Die Reisekosten darüber hinaus werden gefördert.

Anmeldung:

Zur Anmeldung bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben bis spätestens 26. Juni 2024 an actionbound@freistil-lsa.de oder über das Formular unten.

Kontakt:

Jüdisches Halle c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Lina Wunderlich
Hansering 20, 06108 Halle
Tel. 0345/ 685 685 7
Mobil 0157 819 22 764
Mail actionbound@freistil-lsa.de

Ausschreibung zum Download:

Ausschreibung zur Gedenkstättenfahrt als PDF

Weitere Infos zum Programm und Hintergrund:

Die Gedenkstättenfahrt setzt einen besonderen Fokus auf die Erinnerungskultur in Verbindung mit dem jüdischen Leben. Unsere Reise führt uns nach Lodz in die Gedenkstätte Kulmhof und das ehemalige Ghetto Litzmannstadt, ergänzt durch Einblicke in das jüdische Leben in Polen, insbesondere in Lodz.

Das Programm wurde sorgfältig zusammengestellt, um anhand von Biographien jüdischer Menschen eine Verbindung zwischen den besuchten Orten und unserer Heimatstadt Halle (Saale) zu schaffen. Wir werden die Bedeutung dieser Orte für die jüdische Geschichte damals und heute reflektieren und uns fragen, wie Erinnerungskultur für junge Menschen greifbarer und anschlussfähiger gestaltet werden kann.

Unser Programm umfasst den Besuch klassischer Erinnerungsorte wie Museen und Gedenkstätten, aber auch persönliche Gespräche mit Menschen vor Ort, die sich ebenfalls mit Erinnerungskultur und jüdischem Leben beschäftigen. Wir möchten ihre Perspektiven kennenlernen und in einen intensiven Austausch treten.

Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen und aktiv das Programm mitzugestalten. So werden wir beispielsweise an Biographien von Menschen arbeiten, die von Halle nach Lodz deportiert wurden, und eine selbstorganisierte Gruppenführung durch das ehemalige Ghetto durchführen.

Während der Fahrt werden tägliche Reflektionsrunden stattfinden, in denen die Fragen und Wünsche der Teilnehmer:innen berücksichtigt werden. Zudem werden wir uns auch mit methodischen Herangehensweisen an Gedenkstättenfahrten für Schüler:innen beschäftigen und mögliche Workshop-Konzepte für die Holocaustvermittlung an Schulen in Halle erarbeiten.

Abschließend besteht die Möglichkeit, eine eigene Gedenkzeremonie zu gestalten, um das Erlebte zu reflektieren und zu würdigen.

Wir sind überzeugt, dass diese Gedenkstättenfahrt nicht nur dazu beitragen wird, unser Verständnis für die Vergangenheit zu vertiefen, sondern auch neue Impulse für unsere Erinnerungsarbeit in Halle zu setzen.

Anmeldung:

Praktikant:in gesucht! Jetzt bis zum 12.02. bewerben.

Praktikant:in gesucht! Jetzt bis zum 12.02. bewerben.

Im Bereich Veranstaltungsorga und Öffentlichkeitsarbeit.

Wir suchen aktuell eine Praktikant:in die/der uns bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie Vorbereitung und Durchführung der Jurysitzung und Preisverleihung des JugendEngagementPreises (JEP) unterstützt.

Praktikumszeitraum: zwischen März und Juni (flexibel)
Bitte schick Deine Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) per Mail
bis spätestens 12.02.2024 an: hallo@freistil-lsa.de

Die komplette Ausschreibung zum Praktikum findest Du hier.