Kostenlose Workshopreihe: 360° und Virtual Reality selbst gemacht

Stefanie ListAktuelles Leave a Comment

Ihr wolltet schon immer mal eine VR-Brille aufsetzen oder selbst ein 360°-Video erstellen? Dann seid Ihr bei unserer Workshopreihe „Du und Dein Halle in 360° –
Dein Blick auf unsere Stadt im Virtual Reality Projekt“
genau richtig! In sechs Workshops erkundet Ihr die Welt der virtuellen Realität – Ihr baut Euch selbst Cardboards, lernt Apps kennen und probiert diese auch gleich aus – nämlich direkt auf Euren Smartphones. Zeigt Eure Lieblingsorte in Halle – oder was Ihr gern verändern wollt.

Die Workshopreihe ist komplett kostenlos und richtet sich an neugierige Menschen zwischen ca. 12 und 20 Jahren. Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Interesse? Ja? Super!!
Insgesamt gibt es sechs Workshoptermine, immer Freitags von 15-18 Uhr in der Stadtbibliothek Halle. Ab dem 10. November geht´s los und am 9. Dezember 2017 (Samstag) wird eine Abschlussveranstaltung stattfinden, wo Ihr Eure Projekte präsentiert und gern auch Interessierte einladen könnt.

Ihr könnt Euch direkt in der Stadtbibliothek (2. Etage, Jugendmediathek) oder unter jubi-wortakrobaten@halle.de anmelden.

Weitere Infos zur Workshopreihe findet Ihr hier:

Was genau ist Virtuelle Realität? Und wie funktioniert 360°?
Gut aufbereitete Informationen gibt es z. Bsp. hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Realit%C3%A4t

http://www.mdr.de/meine-heimat/meine-heimat-virtuell-100.html

Was genau passiert im Projekt?
Zuerst wollen wir uns als Gruppe kennenlernen und jede Menge Anwendungen im Bereich Virtuelle Realität und 360° ausprobieren. Welche Technik gibt es und wie können wir diese Technik selbst bauen und eigene Inhalte erstellen? Im weiteren Verlauf, erkunden wir Orte, die Jugendlichen in Halle wichtig sind und an welchen Du möglicherweise Handlungsbedarf siehst. Mit VR und 360° finden wir Wege, diese Vorstellungen sichtbar zu machen. Vielleicht hast Du am Ende des Projekts sogar eine Projektidee, mit der Du in Halle etwas verändern möchtest.

Wo findet das Projekt statt?
Wir treffen uns in der Regel in der Jugendmediathek 360° in der Stadtbibliothek am Hallmarkt, also in der Zentralbibliothek am Hallmarkt Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle. Je nachdem, was Du Dir bzw. Ihr Euch im Rahmen des Projekts vornehmt, kann es aber auch sein, dass wir uns an einem anderen Ort treffen oder gemeinsam von der Jugendmediathek aus einen anderen Ort aufsuchen.

Wer nimmt am Projekt teil?
Die Gruppe wird aus bis zu 15 jungen Menschen aus Halle und evtl. dem Saalekreis bestehen. Hinzu kommen Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek und von freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt sowie zwei Medienpädagog*innen.

Was benötigst Du um teilnehmen zu können?
Dein eigenes Smartphone kannst Du sehr gern mitbringen und während des Projekts nutzen, falls Du eines besitzt und Deine Eltern zustimmen. Du musst jedoch kein Smartphone dabei haben, um teilnehmen zu können. Da sich im Projekt sehr viel um Bilder und Filme dreht, ist es wichtig, dass Du und Deine Eltern zustimmen, dass Du fotografiert und gefilmt werden darfst und die Fotos und Filme auch veröffentlicht werden können. Hierfür erhaltet ihr eine gesonderte ausführliche Erklärung, der ihr zustimmen könnt. Außerdem werden die Teilnehmenden gelegentlich in kleinen Gruppen unterwegs sein und es wird nicht immer ein*e Betreuer*in dabei sein können. Auch hier müssen Deine Eltern zustimmen.

Wie geht es weiter?
Die Anmeldung ist geschafft, wenn du das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung zur Verwendung von Personenabbildungen in der Jugendmediathek abgegeben hast (gibts auch diekt in der Bibliothek). Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen im Projekt, sollten wir mehr Anmeldungen erhalten, vergeben wir die Plätze nach Eingang der Anmeldungen. Du wirst eine Anmeldebestätigung per eMail erhalten. Und dann kann es endlich losgehen! Keine Sorge, Ihr werdet nicht allein gelassen. Wir begleiten Euch bei allen Terminen und sind sehr gespannt, welche Ideen Du mitbringst. Damit auch wir als Veranstalter aus dem Projekt viel lernen können, werden wir Dich als Teilnehmende*n regelmäßig nach Deiner Meinung, Deinen Anregungen und Deinen Erfahrungen im Projekt fragen. Deine Antworten helfen uns das Projekt weiterzuentwickeln. Wir wünschen uns konstruktive Anregungen und werden Deine Meinung ernst nehmen.

Das Projekt ist eine Kooperation des Projekts „freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt“ der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis mit der Jugendmediathek 360° der Stadtbibliothek Halle. Unterstützt werden wir von der Evangelischen Akademie Wittenberg sowie dem Medienpädagogen Lorenz Schill. Am 10.11.2017 ab 15 Uhr findet ein Auftaktworkshop mit allen Teilnehmenden sowie den Referent*innen und Medienpädagog*innen statt. An diesem Tag lernen sich alle Projektmitglieder kennen und wir planen das weitere Vorgehen. Eine Teilnahme an diesem Tag ist sehr wichtig. Da die einzelnen Workshoptermine aufeinander aufbauen und die Teilnehmenden viel ausprobieren werden, ist auch die regelmäßige Teilnahme sinnvoll.

voraussichtliche Workshoptermine (Änderungen vorbehalten):
in der Zentralbibliothek am Hallmarkt, 2. Etage Jugendmediathek 360°
Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale)

10.11.2017      Auftaktworkshop (15 – 19 Uhr)
17.11.2017      Workshop  (15 – 18 Uhr)
24.11.2017      Workshop  (15 – 18 Uhr)
01.12.2017      Workshop  (15 – 18 Uhr)
08.12.2017      Vorbereitung Abschlussveranstaltung (15 – 18 Uhr)
09.12.2017      Abschlussveranstaltung (11 – 13 Uhr)

Zur Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation am 9.12. um 11 Uhr laden wir Sie herzlich in die Jugendmediathek der Stadtbibliothek ein.

Ansprechpartnerinnen während des gesamten Projektes:

Josephine Förster
Bibliothekarin Jugendmediathek 360°
E-Mail: josephine.foerster@halle.de
Telefon: 0345 / 221 4708 oder 0345 / 221 4724

Lina Wunderlich / Stefanie List
freistil – Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt
hallo@freistil-lsa.de Telefon: 0345-6856857

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert