Du hast eine Projektidee aber weißt noch nicht, wer Dir Geld für die Umsetzung dieser Idee gibt? Du suchst Anregungen und Inspiration, wie Du Dich selbst als Jugendliche*r engagieren kannst? Du willst Dich zu Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Zeitmanagement und vielem mehr weiterbilden, um Dein Projekt voranzubringen? - Dann ist diese Übersicht, die wir zusammengestellt haben, genau das Richtige für Dich! Hier findest Du Links zu Plattformen, die Dich zu
- Engagement im Allgemeinen,
- Freiwilligendiensten,
- Workshops, Weiterbildungen und Veranstaltungen,
- Finanzierungsmöglichkeiten, Unterstützung und Beratung und
- Jugendbeteiligung
informieren.

1. Engagement im Allgemeinen
Auf folgenden Plattformen findest Du allgemeine Informationen zu freiwilligem Engagement (in Sachsen-Anhalt) und Übersichten mit Engagementangeboten, unter denen sich bestimmt auch das perfekte Engagement für Dich finden lässt.

Landesweite Engagement-Plattformen:
Bei Engagiert in Sachsen-Anhalt findest Du aktuelle Informationen, Fördermöglichkeiten, Berichte und Veranstaltungen rund um Engagement in Sachsen-Anhalt.
Hier gehts zu: Webseite, Instagram, YouTube
Bei der Kampagne „Engagement macht stark“ stehen Menschen im Mittelpunkt, die sich freiwillig engagieren. Ziel der Kampagne ist es, das vielfältige Engagement Engagierter aufzuzeigen und zu würdigen. Dafür veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement jedes Jahr die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, in der Projekte aus allen Bereichen von Engagement vorgestellt werden. Außerdem wird wöchentlich ein Projekt besonders hervorgehoben, um die Vielfalt von Engagement sichtbar zu machen. Für beide Aktionen kannst auch Du Dein eigenes Projekt vorschlagen.
Wenn Kommunen Kinder- und Jugendbeteiligung stärken wollen, hilft das Landeszentrum Jugend + Kommune, dieses Vorhaben korrekt umzusetzen. Der Fokus der Beratung durch das Landeszentrum liegt dabei auf der Umsetzung von neuen Strategien und Strukturen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Prozessen und Entscheidungen. Das Landeszentrum bietet zwei verschiedene Seminare an: für Erwachsene gibt es ein Seminar, welches Moderations-, Reflektions- und Methodenkompetenzen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Prozessen und Entscheidungen in ihrem Wohnort stärkt. Das Seminar für Jugendliche ermöglicht Jugendlichen, die bereits in ihrer Kommune aktiv sind oder sich zukünftig mit anderen jungen Menschen engagieren möchten, Kompetenzen und Methoden zur Kinder- und Jugendbeteiligung zu erwerben oder auszubauen.
Der djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. leistet interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit und fördert ehrenamtliches Engagement. Im Fokus des Jugendverbands stehen junge Menschen aus Deutschland und Europa. Ziel ist es, Jugendliche zur gesellschaftlichen Teilhabe zu motivieren, sie darin zu bestärken eigene Wünsche und Forderungen zu formulieren, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen umzusetzen. Zudem möchte der djo die Verständigung zwischen jungen Menschen in Europa, über die Ländergrenzen hinweg beleben.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen ein Deutschland zu bieten, in dem sie gut aufwachsen und lernen können und sie zu fördern und zu stärken. Dafür stößt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Veränderungsprozesse in Kindergärten und Schulen, bei dem Übergang in den Beruf bzw. der Berufsfindung und in der Familien- und Jugendpolitik an. Die Stiftung bringt verschiedene Menschen aus der Politik, aus Schulen, der Verwaltung usw. zusammen und erarbeitet mit ihnen Veränderungen für das bestehende Bildungssystem.
Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie Du Dich für die Gesellschaft engagieren kannst? – Auf dieser Seite von Aktion Mensch kannst Du ein passendes Engagement für Dich finden. Dabei werden Dir deutschlandweite Angebote angezeigt und Du kannst die Suche durch Angabe Deiner Postleitzahl eingrenzen.
Vostel möchte erreichen, dass sich mehr Menschen für eine bessere Welt engagieren. Deshalb bietet es Non-Profit-Organisationen und Unternehmen eine Plattform, um Freiwillige und Ehrenamtliche für ihre Arbeit zu finden. Wenn Du selbst für Deine Initiative oder Dein Projekt auf der Suche nach engagierten Freiwilligen bist, kannst auch Du die Plattform nutzen und vostel.de wird Dein Projekt zudem auf Social Media Seiten bewerben.
Bist Du jedoch motiviert Dich selbst zu engagieren, so kannst Du auf der Plattform auch nach einem Engagementangebot für Dich selbst suchen.
Hier gehts zu: Webseite, Instagram, Twitter, Facebook
Regionale Engagement-Plattformen nach Landkreisen:
Auf dieser Engagement-Plattform wirst Du über Engagementmöglichkeiten in Halle und Umgebung informiert und kannst mit dem Tool „Engagementfinder“ das perfekte Engagement für Dich in Halle finden.
Du hast Lust Dich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen aus Halle bzw. Deine eigenen Interessen stark zu machen, damit Ihr Euch in der Stadt wohlfühlt und mitbestimmen könnt? Ein Engagement beim Kinder- und Jugendrat Halle ermöglicht Dir genau das! Jede*r die/der möchte, kann durch die Teilnahme an den regelmäßigen Treffen beim Jugendrat mitmachen. Der Kinderrat ist für Kinder im Grundschulalter gedacht.
Der Kinder- und Jugendrat fördert Projekte von oder für Kinder und Jugendliche und steht in engem Kontakt mit der Stadt.
Das Programm „durchStarten – junges Engagement für Magdeburg“ bietet jungen Magdeburger*innen zwischen 15 und 18 Jahren Engagementmöglichkeiten im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich. Während eines Schuljahres engagieren sie sich ca. zwei Stunden pro Woche in Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Begegnungsstätten oder Kulturzentren, insgesamt mindestens 40 Stunden. Die Freiwilligenagentur Magdeburg vermittelt den Schüler*innen passende Einsatzorte und steht ihnen während der gesamten Zeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Langeweile im ländlichen Raum? – Auf der Webseite der Freiwilligenagentur Hohe Börde findest Du eine Übersicht mit Vereinen, Organisationen oder Gruppen, in denen Du Dich beteiligen kannst. Du kannst Dich auch persönlich zu den Engagementmöglichkeiten beraten lassen. Außerdem kannst Du Dich mit Deinem Projekt auf der Plattform registrieren lassen und so selbst nach freiwilligen Helfern suchen.
Du kommst aus Merseburg und bist mit dem Kulturangebot der Stadt unzufrieden? Dann geht es Dir wie den Engagierten des Vereins sowas e.V. Dabei handelt es sich um einen Verein, dessen Mitglieder hauptsächlich Studierende sind und die mithilfe verschiedener Projekte und Angebote der fehlenden Kultur in Merseburg entgegenwirken und die Stadt so, vor allem für Studenten, aber auch für alle Mitbürger*innen, attraktiver und lebenswerter zu machen.
2. Freiwilligendienste
…wo wir schon bei freiwilligem Engagement sind: Wie wäre es mit einem Freiwilligendienst? Ob Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr usw., unter diesen Links findest Du zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichen Freiwilligendiensten und Träger, welche Freiwilligendienste anbieten.

Das Freiwillige Jahr Beteiligung ist ein Freiwilligendienst in und um Berlin, bei dem junge Menschen sich für Bildung, Demokratie und Partizipation engagieren.
Hier gehts zu: Webseite, Instagram, Facebook, Twitter
Die .lkj) Sachsen-Anhalt bietet verschiedene Freiwilligendienste in den Bereichen Kultur und Bildung an. Dazu zählen: FSJ Kultur, FSJ Ganztagsschule, Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, YouTube, Instagram, Twitter
Beim FSJ Politik kannst du hinter die Kulissen von Akteuren im politischen Leben schauen, Entscheidungsprozesse besser verstehen lernen und Dich selbst einbringen.
Über den LandesSportBund e.V. kannst Du ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst in Sportvereinen- oder verbänden absolvieren. Zu den Einsatzbereichen der Freiwilligen gehören pädagogische Betreuung und sportartspezifische Tätigkeiten, Projekt- und Veranstaltungsmanagement und die Betreuung des technischen Bereiches in den Einsatzstellen.
Der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. bietet verschiedene Freiwilligendienste an. Eine Besonderheit ist, dass das DRK ein FSJ mit digitaler Ausrichtung anbietet, das mit Hilfe von digitalen Werkzeugen organisiert, durchgeführt und vorbereitet wird. „Es richtet sich an alle, die neue Medien mit sozialem Engagement verbinden wollen, Erfahrung sammeln und sich ausprobieren möchten.“, so heißt es auf der Webseite.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, YouTube
Wenn Du einen Freiwilligendienst absolvierst, erhältst Du einen Freiwilligenausweis. Die Webseite fuer-freiwillige.de verfügt über eine Karte, in der Orte verzeichnet sind, an denen man als Freiwillige*r gegen Vorlage des Freiwilligenausweises Vergünstigungen und/oder Rabatte erhält oder sogar kostenfreie Angebote!
Das kann zum Beispiel ein Café sein, in dem Du Rabatt auf ein Getränk bekommst oder ein Kino, in dem Du vergünstigten Einlass erhältst.
Außerdem gibt es eine Liste, in der Du ortsunabhängige „Extras“, also Vergünstigungen, sehen kannst.
Da die Initiative noch relativ neu ist, ist die Karte bisher noch lückenhaft, denn es fehlen noch einige Orte. Es kommen aber immer mehr dazu.
3. Weiterbildungen, Workshops und Veranstaltungen
Du bist noch etwas unsicher was Projektmanagement, Zeitmanagement und anderes Know-how für Dein Projekt angeht und möchtest Dich gern weiterbilden? Hier haben wir einige Workshop-Angebote, Weiterbildungen und andere hilfreiche und spannende Veranstaltungen für Dich gesammelt:

Hier findest Du interessante Veranstaltungen und Weiterbildungen zu verschiedenen Themen.
Die Akademie für junges Engagement bietet Weiterbildungen für junge engagierte Menschen bis einschließlich 27 Jahren an, die die Gesellschaft durch ihr Engagement aktiv mitgestalten oder auf der Suche nach Engagementmöglichkeiten sind.
Damit möglichst alle Menschen an den Workshops teilnehmen können, kann man selbst entscheiden wie viel man für den Workshop zahlen will oder kann.
Die Social Academy ist ein Engagement von Unternehmen in Berlin und München, welches kostenlose Online-Seminare und Einzelcoachings anbietet. Dabei geben Engagierte aus der Wirtschaft ihr Wissen an Haupt-und Ehrenamtliche weiter. Seminarthemen sind: Akquise und Fundraising, Führung und Personal, Marketing und Kommunikation, Organisationsentwicklung, Recht und Datenschutz.
Du willst Dein Projekt wachsen lassen und benötigst dafür Wissen über Finanzierung, Wirksamkeit und vielem mehr, aber Du bist überfordert von den verstreuten Informationen im Netz? Auf openTransfer.de teilen erfahrene Expert*innen ihr Wissen in Beiträgen, diskutieren gemeinsam und entwickeln Strategien weiter. So profitieren Viele, und nachhaltiges, praxisnahes Wissen entsteht. Es gibt verschiedenste Unterstützungsangebote für alle, die soziale Innovationen verbreiten möchten. Unter anderem individuelle Begleitung und Coachings, Tipps und Tools, Workshops und Online-Seminare, deutschlandweite Vernetzungstreffen, Stipendien und einen „Marktplatz“ für Projekte, um sich zu vernetzen. Schau am besten selbst, wie Dir die Seite bei Deinem Projekt helfen kann!
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, YouTube, Twitter
Auf der Webseite von Haus des Stiftens findest Du informative und interessante Seminare für Ehrenamtliche. Unter anderem organisiert das Unternehmen das Digital Camp, bei dem mithilfe mehrerer kostenloser Online-Seminare von Expert*innen digitale Kompetenzen an Ehrenamtliche vermittelt werden.
Auf der Plattform Openion findest Du spannende Workshops und andere Angebote. Außerdem kannst Du hier gute Inspiration durch andere Projekte gewinnen, die auf der Webseite vorgestellt werden.
Ein Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, deren Inhalte von den Teilnehmer*innen zu Beginn der Veranstaltung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf ausgestaltet werden. Es handelt sich also nicht um einen geleiteten Workshop. Deshalb wird ein Barcamp auch als „Mit-Mach-Konferenz“ bezeichnet. Alle die, etwas zu dem Oberthema des Barcamps einbringen möchten, können dies tun. Der Fokus liegt also darauf, Wissen und Erfahrung zu teilen. Barcamps gibt es zu verschiedensten Themen. Es gibt auch spezifische Jugendbarcamps, bei denen sich Jugendliche analog oder digital treffen und gemeinsam Ideen entwickeln und selbstständig arbeiten. Es lohnt sich auf jeden Fall dieses außergewöhnliche Format der Weiterbildung einmal auszuprobieren!
Erzähl davon möchte Vereine und Ehrenamtliche dabei unterstützen ihre Vision, ihr Projekt zu verwirklichen. Dabei konzentrieren sich die beiden Gründerinnen auf Kommunikation im Ehrenamt und bieten 10 kostenlose Kurse mit Methoden, Tools und Techniken an, mit denen Vereine und soziale Initiativen intern und extern besser kommunizieren können. Es gibt zum Beispiel Kurse zu Öffentlichkeitsarbeit, Zeitmanagement, Pressearbeit uvm. Die Kurse sind bewusst verständlich konzipiert und somit auch sehr gut für Jugendliche geeignet. Neben den Kursen gibt es noch einen Blog mit interessanten Beiträgen und Podcasts mit Tipps und Erfahrungen aus dem Engagement-Alltag.
Erzähl davon bietet auch individuelle Kurse als Präsenzworkshops an, bei denen Dein Projekt direkt betreut wird und eine gemeinsame Strategie für Dein Projekt entwickelt wird – aber das bekommt ihr ja auch bei uns 😉
Aktuell werden auch Online-Seminare angeboten.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, YouTube, Instagram, Twitter
So-geht-digital.de will Vereine, gemeinnützige Organisationen und Social Start-ups auf dem Weg in den digitalen Wandel unterstützen. Dazu findest Du auf der Webseite Berichte und Reportagen, Videos und Interviews, Podcasts und Veranstaltungstipps rund um Digitalisierung. Auf der Webseite, den dazugehörigen Social-Media-Kanälen und auf regelmäßigen Community-Events haben Engagierte zudem die Möglichkeit sich über digitale Strategien, Herausforderungen und Lösungen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, Twitter
Du möchtest Dich im Bereich Digitalisierung fortbilden? - Dann schau mal bei der betterplace academy vorbei! Die betterplace academy ist eine kostenlose Lernplattform für soziale Organisationen, die Online-Seminare rund um das Thema Digitalisierung anbietet. Angeboten werden zum Beispiel Kurse zu den Themen Kommunikation, Finanzierung und Arbeits- und Organisationsstruktur.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, Twitter
Das IT-Portal stifter helfen bietet Weiterbildungen, Produktspenden und Know-how rund um IT für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen an. Außerdem gibt es viele Know-how-Angebote zum Thema Digitalisierung.
Auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung findest Du den Podcast „Du bist Politik digital“ in dem Du Interessantes über aktuelle, historisches und Zukunftsthemen rund um Gesellschaft und Politik erfährst. Als weiteres Format von „Du bist Politik digital“ gibt es Videostreams auf dem Youtube-Kanal der Landeszentrale. Insgesamt findest Du auf der Webseite viele Beiträge zu Gesellschaft, Demokratie und Politik, bei denen es sich auf jeden Fall lohnt einmal rein zu lesen.
Das Bildungsnetzwerk Magdeburg ist unter anderem Jugendbildungsstätte und bietet Workshops und Seminare für Jugendliche an. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktiver Medienarbeit, politischer und interkultureller Bildung, individuellen Gruppencoachings, Anti-Gewalt-Trainings und internationaler Jugendbegegnung.
Bei Aktion Zivilcourage findest Du Weiterbildungsangebote für Jugendliche zu den Themen Demokratielernen, Globales Lernen, Medienbildung, Soziales Miteinander und Zivilcourage und Seminare und Online-Seminare für Ehrenamtliche zu Themen wie Fördermittel und Fundraising, Mediennutzung und Projektmanagement.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, Twitter
Du bist mindestens 18 Jahre alt, hast Lust Dich zu engagieren und möchtest Dich gegen Diskriminierung einsetzen? Dann könnte eine Teamtrainer*innenausbildung beim Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) interessant für Dich sein! Das NDC ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Menschen organisiert wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert. Bei einer Teamtrainer*innenausbildung kannst Du Dich als Multiplikator*in ausbilden lassen und anschließend Projekttage, Seminare und Fortbildungen zu den Themen Demokratie, Courage und Antirassismus an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen durchführen.
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. bietet verschiedene Veranstaltungen an, unter anderem auch zum Thema Jugendbeteiligung. Außerdem gibt es auf der Webseite spannende Berichte, Videos und sogar einen Podcast.
Die LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. bietet interessante Veranstaltungen und Fortbildungen rund um Kultur in Hamburg an. Zurzeit finden viele Veranstaltungen online statt, was den Vorteil hat, dass auch Du aus Sachsen-Anhalt dabei sein bzw. zuschauen kannst.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, YouTube, Twitter
Coole Veranstaltungen und Workshops für Jugendliche, zum Beispiel Graffiti-Workshops und Poetry Slams.
Hier gehts zu: Webseite, Instagram, Facebook, App
4. Finanzierungsmöglichkeiten, Unterstützung und Beratung
Häufig gestaltet sich die Umsetzung einer Idee oder eines Projektes schwer, da es an Geld fehlt. Das ist sehr schade, deshalb haben wir eine Übersicht mit Möglichkeiten, wie Du Dein Projekt fördern lassen kannst, für Dich erstellt.
Hier geht’s zu dieser Fördermittelübersicht
Es fehlen noch einige Wettbewerbe und Plattformen, die Dich unterstützen und beraten in der Übersicht, weshalb diese hier nochmal extra aufgelistet sind:

Der Wettbewerb Gesichter für ein gesundes Miteinander zeichnet Menschen aus, die mit ihrem Engagement aktiv etwas bewirken. Man kann sich als Einzelperson, Gruppe oder in drei Kategorien bewerben. Es gibt die Kategorie „Gesichter für eine gesunde Gesellschaft“, in der es hauptsächlich um soziales/gesellschaftliches Engagement geht, die Kategorie „Gesichter für ein gesundes Netz“, bei der es um Engagement im digitalen Bereich oder im Netz geht und „Gesichter für ein gesundes Leben“, in der Engagement in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention anerkannt wird. Es können Preisgelder in Höhe von 300-1000 Euro gewonnen werden.
Der startsocial-Wettbewerb ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung ehrenamtlichen sozialen Engagements. Mitmachen können alle, die sich ehrenamtlich für die Lösung sozialer Probleme oder Herausforderungen einsetzen. Es sollte sich also um ein Projekt handeln, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.
Startsocial vergibt jährlich 100 viermonatige Stipendien an solche sozialen Initiativen. Diese beinhalten eine kostenlose viermonatige Beratung Deiner Initiative durch erfahrene Fach- oder Führungskräfte, Unterstützung bei Verwirklichung oder Weiterentwicklung Deiner sozialen Organisation, Deinem Projekt oder Deiner Idee, sowie Veranstaltungen und Workshops. Am Ende des Wettbewerbs werden 25 Initiativen des Stipendiums auf einer Preisverleihung geehrt und 7 erhalten einen Geldpreis. Es lohnt sich also sehr teilzunehmen! Wichtig für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass mindestens ein*e Teilnehmer*in des Projektes volljährig ist.
Die Bewerbung für 2021 ist bis zum 28. Juni 2021 möglich.
Auf der Homepage von startsocial gibt es übrigens auch eine große Wissenssammlung rund um Öffentlichkeitsarbeit, Management und vielem mehr für Engagierte!
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, YouTube, Twitter
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche mitwirken, die sich im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. In drei Kategorien wird je ein Preisträgerprojekt gekürt und erhält ein Preisgeld von 6.000 Euro. Für die Zweitplatzierten gibt es ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Mit dem Kinder- und Jugend-Kultur-Preis werden kulturelle Leistungen und künstlerische Werke von Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 21 Jahre gewürdigt. Du kannst Dein eigenes Projekt einreichen, wobei es sich um ein eigenes Theaterstück, einen eigenen Song und ganz andere Sachen handeln kann. Es sollte sich um einen kreativen Kulturbeitrag aus den Kategorien Musik, Theater, Literatur oder Bildende Kunst/Medienkunst handeln. In drei Hauptpreisen werden zwei Förderpreise, ein Sonderpreis der Jugendjury und fünf Anerkennungspreise vergeben. Du kannst noch bis zum 2. April 2021 Dein Projekt oder das Deines Teams einreichen. Das Motto dieses Jahres lautet „Verwandeln“.
Der internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ findet diesmal unter dem Motto „Bau dir deine Welt!“ statt. Es geht um berühmte Gebäude, eigene Bauvisionen und Zukunftschancen der Architektur. Bis zum 19. Februar 2021 können dafür Beiträge wie Bilder oder Filme eingereicht werden. Hauptsächlich sollen Klassenverbände an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Sieger*innen des Wettbewerbs erhalten die Teilnahme an einer einwöchigen Werkstatt in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg zu den Themen Bildgestaltung, Fotografie oder Filmdreh.
Der Deutsche Jugendfilmpreis ist ein bundesweiter Wettbewerb für junge Filmemacherinnen und Filmemacher. Eingereicht werden sollen Filmproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es ist jedes Genre, jedes Format und jede Art der Umsetzung zum Wettbewerb zugelassen. Es ist also egal, ob es sich bei Deinem Film um einen Real- oder Animationsfilm handelt und welches technische Niveau der Film hat. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro!
Dies ist eine Übersicht verschiedener Projekte und Jugendfonds, bei denen Du (finanzielle) Unterstützung für Dein Projekt bekommen kannst.
Youvo ist eine Engagement-Plattform, bei der es hauptsächlich darum geht, dass sich Menschen mit ihren Fähigkeiten im digitalen Bereich und im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit bei Organisationen, die in genau diesen Bereichen Unterstützung benötigen, engagieren. Die Webseite vermittelt also zwischen Engagierten und sozialen Organisationen. Du kannst also Deine Talente sinnvoll und nachhaltig für Projekte mit gesellschaftlicher Wirkung einsetzen. Benötigst Du bei Deinem Projekt jedoch selbst Hilfe von Engagierten aus dem Design-, Kommunikations- und Digitalbereich, kannst Du Dein Projekt oder Deine Organisation eintragen lassen. Außerdem hat youvo.org einen Blog mit interessanten Beiträgen zum Thema Digitalisierung.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, Twitter
Das Projekt JUGENDSTIL hat es sich zum Ziel gemacht junges, internationales Engagement in Ostdeutschland langfristig zu stärken. Es soll gemeinsam mit aktiven und neu entstehenden Jugendinitiativen ein starkes überregionales Netzwerk entstehen. Dazu unterstützt JUGENDSTIL junge Menschen konkret bei der Umsetzung von Ideen, Projekten und neuen Initiativen. Auf der Webseite gibt es einen Blog, in dem Du über Aktuelles informiert wirst und es werden Workshops und Beteiligungswerkstätten veranstaltet, bei denen Du Deine Ideen einbringen kannst. Ab Januar 2021 wird es einen Ideenfonds geben, der Projekte von jungen Menschen mit internationaler Geschichte (PoC), die in den ostdeutschen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen leben und deren Idee gemeinnützige Zwecke verfolgen, finanziell und bei der Umsetzung unterstützt.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, Twitter
Das Unternehmen Haus des Stiftens will wirkungsvolles Engagement erleichtern und gemeinnützige Organisationen und Projekte unterstützen. Dazu fördert, begleitet und berät es Engagierte und gibt nachhaltiges Wissen weiter. Vor allem die Online-Seminare von Haus des Stiftens beinhalten Know-how zu Kommunikation, Recht und Finanzen, Fundraising und vielem mehr für Dein Projekt.
5. Jugendbeteiligung
Endlich mitreden und mitwirken als junger Mensch – wie und wo, das zeigen Dir die folgenden Plattformen und Veranstaltungen auf.

Jugend.beteiligen.jetzt bietet durch digitale Angebote mit digitalen Austausch- und Weiterbildungsangeboten Hilfe für die Praxis digitaler Jugendbeteiligung. Die Plattform stellt in guten Beiträgen Know-how zu Projektideen, Projektplanung, Fördermöglichkeiten und Netzwerken bereit. Zudem es gibt eine Übersicht mit Tools für eigene Projekte. Einen Podcast und eine Videoreihe rund um das Thema Jugendbeteiligung gibt es auch. Zusätzlich kannst Du eine Karte abrufen, welche interessante Beispiel-Projekte verlinkt, in denen sich Jugendliche digital beteiligen können.
Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich für die Interessen junger Menschen ein, indem er diese gegenüber der Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit vertritt und die Arbeit von Jugendverbänden unterstützt. Ziel des Kinder- und Jugendrings ist es, das Leben junger Menschen in Sachsen-Anhalt lebendiger zu machen und eine aktive Mitgestaltung des Bundeslandes durch Jugendliche zu ermöglichen. Zur Stärkung der Jugendbeteiligung hat der Kinder- und Jugendring zwei Projekte ins Leben gerufen: „Jugend Macht Zukunft“ und „Wahlort“.
„Jugend Macht Zukunft“ hat unter anderem eine eigenständige Jugendpolitik für Sachsen-Anhalt zum Ziel. Jugendliche werden durch das Projekt über Möglichkeiten informiert, wie sie für ihre Wünsche und Bedürfnisse eintreten können und sie können die Zukunft aktiv mitgestalten.
Im Rahmen des Projekts „Wahlort“ organisiert der Kinder- und Jugendring die U18-Wahl, um so Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren die Chance zu geben, zu wählen und somit das politische Interesse der Jugend zu fördern.
Das Freiwillige Jahr Beteiligung ist ein Freiwilligendienst in und um Berlin, bei dem junge Menschen sich für Bildung, Demokratie und Partizipation engagieren.
Hier gehts zu: Webseite, Facebook, Instagram, Twitter
Du hast Lust auf Mitbestimmung in der Politik und bist zwischen 16 und 27 Jahre alt? Dann könnten die JugendPolitikTage genau das Richtige für Dich sein! Diese finden jährlich im Frühjahr in Berlin statt. Es geht dabei darum, dass junge Menschen in vier Tagen Ideen für eine jugendgerechte Zukunft entwickeln und sie direkt mit Vertreter*innen der Bundesregierung diskutieren.